Logo Internetseite

  • Startseite
  • Wir über uns
    • So finden Sie uns
  • Diagnostik
    • Labor
    • Ultraschall
    • Szintigrafie
  • Krankheiten
    • Jodmangelkrankheiten der SD
    • Knoten, Zysten und Tumore
    • Unterfunktion
    • Überfunktion
  • Therapien
    • Medikamentöse Therapie
    • Operation
    • Radiojodtherapie
  • Aktuelles
  • Anfahrt
  • Sprechzeiten
  • Kontakt
    • Ratgeber zu Schilddrüsenkrankheiten
  • Kontaktaufnahme

    Clara-Zetkin-Straße 20

    D-07545 Gera

    Tel.. +49 36534057

    E-Mail:  info@schilddruese-gera.de  

     

Dr. med. Bernd Lorenz

  • Home
  • Diagnostik
  • Labor
  • CALCITONIN

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: CALCITONIN

Diesen RSS-Feed abonnieren
Samstag, 31 Januar 2015 14:28

Labordiagnostik

Labordiagnostik

arztNormale Schilddrüsenwerte bedeuten nur eine wahrscheinlich normale Schilddrüsenfunktion. Eine Aussage zur Größe der Drüse oder dem Vorhandensein bzw. der Entwicklung von Knoten oder Tumoren ist nicht möglich. Dafür benötigt man andere bildgebende Untersuchungen, wie Ultraschall oder Szintigrafie.

Labor- Untersuchungen

Durch mein medizinisches Fachpersonal wird Ihnen mittels Armvenenpunktion eine Blutprobe entnommen.

Diese Blutentnahme muss, je nach Fragestellung, nicht immer nüchtern sein.

Schilddrüsenmedikamente wie L-Thyroxin, Novothyral® oder Thybon® sollten ausnahmsweise erst nach der Blutentnahme eingenommen werden.

Bei der Schilddrüsendiagnostik erfolgt im Regelfall die Bestimmung des Schilddrüsensteuerhormons (TSH) und der stoffwechselaktiven Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (f T3) und Thyroxin (f T4). Zusätzlich ist für viele Fragestellungen auch die Bestimmung von Schilddrüsen-Antikörpern erforderlich.

Wegen der komplexen Auswirkung von SD- Erkrankungen auf andere Körperstoffwechselfunktionen, werden regelmäßig auch diese Laborparameter überprüft (z.B. Fettstoffwechsel, Zuckerstoffwechsel und Knochenstoffwechsel).

Parameter Referenzbereich
BSR 1. Stunde bis 10-12mm
BSR 2. Stunde bis 20-25mm
Freies Thyroxin (fT4) 10.3-20.6 pmol/l
Freies Trijodthyronin (fT3) 3.1-6,5 pmol/l
TSH basal l 0.30-4.50 µU/ml 
TSH stimuliert 2.00-25.0 µU/ml
Thyreoidale-Peroxidase-AK (TPO/MAK) < 5.6 IU/ml
Thyreoglobulin-AK (TAK)  < 4,1 IU/ml
TSH- Rezeptor-AK (human) < 1,8 IU/l
Thyreoglobulin < 85 IU/l
Parathormon (intakt) 12-72 pg/ml
Calcitonin 0-11.5 pg/ml
Urinjod >150 µg Jod/g Kreatinin
Glucose 3.33-6.11 mmol/l
Cortisol 119-618 nmol/l

Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserem Ratgeber "Schilddrüse im Brennpunkt" von Dr. med. Bernd Lorenz siehe unten.

Publiziert in Hauptseiten
weiterlesen ...
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung