
Dr.med. Konstanze Ritter und Manja Würzer
Schilddrüsenpraxis Dr. med. Konstanze Ritter und Manja Würzer Gera
Tel.: +49 365 34057
Wir sind am besten erreichbar in der Zeit von 11:00 - 15:00 Uhr (Mittwoch + Freitag 11:00 - 13:00 Uhr)
![]() |
Wenn sie mehr über Schilddrüsenkrankheiten erfahren möchten, so können Sie unseren Ratgeber "Schilddrüse im Brennpunkt" ab sofort im Apple-iBooks-Store, für das iPad oder Mac-Computer herunterladen. Zum Herunterladen auf HIER klicken!
Weitere Informationen finden sie HIER!
|
Unterstützung für unser Team
Wir freuen uns, dass uns ab 01.10.2021 Frau Manja Würzer, Fachärztin für Innere Medizin und bisher tätig als Oberärztin im Klinikum Lichtenstein, verstärken wird.
Kopie von Fortbildung der Ärztlichen Apparategemeinschaft Göttingen und Praxisnah Forum Weißenfels
Am 06.11.2019 fand in Göttingen eine ärztliche Fortbildung zum Thema Schilddrüsenerkrankungen statt und wurde von
der Ärztlichen Apparategemeinschaft Göttingen ausgerichtet. Die Vortragsfolien siehe unten.
Am 18.09.2019 fand in Weißenfels das „Praxisnah Forum regional QZ Weißenfels“ der Firma Hexal AG statt.
Dr. med. Bernd Lorenz referierte zum Thema: „Mythen und Fallstricke in der Thyreologie“. Hier die Vortragsfolien als PDF:
Mythen_und_Fallstricke_in_der_Thyreologie.pdf5.99 MB17/09/2019, 06:46
Fortbildung der Ärztlichen Apparategemeinschaft Göttingen und Praxisnah Forum Weißenfels
Am 06.11.2019 fand in Göttingen eine ärztliche Fortbildung zum Thema Schilddrüsenerkrankungen statt und wurde von
der Ärztlichen Apparategemeinschaft Göttingen ausgerichtet. Die Vortragsfolien siehe unten.
Am 18.09.2019 fand in Weißenfels das „Praxisnah Forum regional QZ Weißenfels“ der Firma Hexal AG statt.
Dr. med. Bernd Lorenz referierte zum Thema: „Mythen und Fallstricke in der Thyreologie“. Hier die Vortragsfolien als PDF:
Mythen_und_Fallstricke_in_der_Thyreologie.pdf5.99 MB17/09/2019, 06:46
Schilddrüsen-Tagung 28.02.2018
Am 28.02.2018 fand in Gera die Tagung zum Thema „Struma, Knoten und zu viel Hormone“ statt. PD Dr. med. Martin Freesmeyer, PD Dr.med. Thomas Lesser und Dr. med. Bernd Lorenz referierten bei dieser Veranstaltung zu diesem Thema aus internistischer, chirurgischer und nuklearmedizinischer Sicht. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Vortragsfolien dokumentiert.
In der Anlage finden Sie die Vortragsfolien als PDF-Datei:
- DIAGNOSTIK VON SCHILDDRUESENKNOTEN
- SCHILDDRUESENFUNKTIONSSTORUNGEN
- Hyperthyreose
- Morbus Basedow
- MORBUS PLUMMER
- THERAPIE DER HYPERTHYREOSE
- HashimotoThyreoiditis
- ORDTHYREOIDITIS
- THERAPIE DER HYPOTHYREOSE
- THERMOABLATION VON SCHILDDRUESENKNOTEN
- SCHILDDRUSENOPERATION
- THYREOIDEKTOMIE
- HEMITHYREOIDEKTOMIE
- ENUKLEATION VON SCHILDDRUESENKNOTEN
- DUNHILLOPERATION
- RISIKEN DER SCHILDDRUESENOPERATION
- RADIOJODTHERAPIE DES MORBUS BASEDOW
- RADIOJODTHERAPIE DER FUNKTIONELLEN AUTONOMIE
- RADIOJODTHERAPIE DES DIFFERENZIERTEN SCHILDDRUESENKARZINOMS
- RADIOJODTHERAPIE DER STRUMA
- NEBENWIRKUNGEN DER RADIOJODTHERAPIE
Schilddrüsenerkrankungen - Sonografische Diagnostik - Update 2017
Zum Sonografiekurs, am 29.11.2017, wurde von Herrn Dr.med. Bernd Lorenz ein Vortrag zum Thema: „Schilddrüsenerkrankungen - Sonografische Diagnostik - Update 2017“ gehalten. Hier die Vortragsfolien als PDF:
Download der Vortrags-PDF12.32 MB
- SONOGRAFIE SCHILDDRUESE
- ULTRASCHALL
- RISIKOSTRATEFIZIERUNG VON SCHILDDRUESENKNOTEN
- RISIKOWICHTUNG VON SCHILDDRUESENKNOTEN
- Morbus Basedow
- SCHILDDRUESENAUTONOMIE
- HashimotoThyreoiditis
- ORDTHYREOIDITIS
- SUBAKUTE THYREOIDITIS
- Hypothyreose
- Hyperthyreose
- SCHILDDRUESENUNTERFUNKTION
- SCHILDDRUESENUBERFUNKTION
- SCHILDDRUESENENTZUNDUNG
Schilddrüsenerkrankungen - Diagnostik und Therapie-Update 2017 / Teil 2: Funktionsstörungen der Schilddrüse
Zur Gesellschafterversammlung der Ärztlichen Laborgemeinschaft Jena-Verbund mitteldeutscher Ärzte, am 20.09.2017, wurde von Herrn Dr. med. Bernd Lorenz ein Vortrag zum Thema: „Schilddrüsenerkrankungen - Diagnostik und Therapie-Update 2017 / Teil 2: Funktionsstörungen der Schilddrüse“ gehalten.
Hier die Vortragsfolien als PDF9.47 MB
- Hyperthyreose
- LATENTE HYPERTHYREOSE
- SCHILDDRUESENUBERFUNKTION
- Hypothyreose
- LATENTE HYPOTHYREOSE
- SCHILDDRUESENUNTERFUNKTION
- KONTRASTMITTELUBERFUNKTION
- KONTRASTMITTELHYPERTHYREOSE
- AMIODARONHYPERTHYREOSE
- HashimotoThyreoiditis
- ORDTHYREOIDITIS
- ERSCHWERTE DOSISFINDUNG BEI HYPOTHYREOSE
- DEJODASEDEFEKT
- THYREOID TRANS ACT
Zum Qulitätszirkel „Junger interdisziplinärer Arbeitskreis Gera“, am 31.05.2017
„ Zum Qulitätszirkel „Junger interdisziplinärer Arbeitskreis Gera“, am 31.05.2017, wurde von Frau Dr.med. Konstanze Ritter und Herrn Dr.med. Bernd Lorenz
ein Vortrag zum Thema: „Schilddrüsenerkrankungen - Diagnostik und Therapie - Update 2017“ gehalten. Hier die Vortragsfolien als PDF: “
- Struma
- STRUMA NODOSA
- KNOTENSELEKTIONIERUNG
- RISIKOSTRATEFIZIERUNG VON SCHILDDRUESENKNOTEN
- Hypothyreose
- HashimotoThyreoiditis
- Morbus Basedow
- FUNKTIONELLE AUTONOMIE
- ERSCHWERTE DOSISFINDUNG BEI HYPOTHYREOSE
- JODEXZESS
- KONTRASTMITTELHYPERTHYREOSE
- AMIODARONHYPERTHYREOSE
- OPERATIONSINDIKATIONEN BEI SCHILDDRUESENKRANKHEITEN
- INDIKATIONEN ZUR RADIOJODTHERAPIE
- REZIDIVPROPHYLAXE NACH OPERATION UND RADIOJODTHERAPIE DER SCHILDDRUESE
Schilddrüsenerkrankungen - Diagnostik und Therapie-Update 2017 / Teil 1: Struma diffusa et nodosa, Tumorausschlussdiagnostik, subakute Thyreoiditis
Zur Gesellschafterversammlung der Ärztlichen Laborgemeinschaft Jena-Verbund mitteldeutscher Ärzte, am 15.05.2017, wurde von Herrn Dr.med. Bernd Lorenz ein Vortrag zum Thema: „Schilddrüsenerkrankungen - Diagnostik und Therapie-Update 2017 / Teil 1: Struma diffusa et nodosa, Tumorausschlussdiagnostik, subakute Thyreoiditis“ gehalten. Hier die Vortragsfolien als PDF:
Vortrag 2: „Erschwerte Dosisfindung bei der Hypothyreose“
Zahlreiche Patienten mit einer Unterfunktion der Schilddrüse nach Operation oder als Folge einer autoimmunen Schilddrüsenentzündung (Hashimoto-Thyreoiditis), leiden unter fortbestehenden Unterfunktionsbeschwerden, trotz normaler Schilddrüsen-Laborwerte. Bisher konnte durch wissenschaftliche Untersuchungen noch kein abschließendes Konzept zur Erklärung dieser Problematik und zu einer wissenschaftlich fundierten Therapie vorgestellt werden. Dr. B. Lorenz stellte in seinem Vortrag zum 3. Geraer Schilddrüsenworkshop den Stand der Forschung und zur Zeit verfügbare Therapieoptionen dar.
- DEJODASEDEFEKT
- T4/T3 UMWANDLUNGSSCHWACHE
- ERSCHWERTE DOSISFINDUNG BEI HYPOTHYREOSE
- LTHYROXINTRIJODTHYRONIN KOMBINATIONSTHERAPIE
- SCHILDDRUESENEXTRAKTE
- NATURLICHE SCHILDDRUESENHORMONE
- THYREOGLAND
- SELEN
- THERAPIEPROBLEME BEI HYPOTHYREOSE
- THYREOID TRANS ACT
- LTHYROXIN WIRKUNGSLOS
- LTHYROXIN WIRKT NICHT
- SCHILDDRUESENHORMON STOFFWECHSELSTOERUNG
- LTHYROXIN STOFFWECHSELSTOERUNG
- LTHYROXINE METABOLIC DISORDER
Vortrag 1:“Risikostratefizierung von Schilddrüsenknoten“
Die Risikowichtung von Schilddrüsenknoten ist eine wesentliche Säule in der Schilddrüsen-Diagnostik. In den letzten Jahren gab es diesbezüglich wesentliche Änderungen in den Leitlinien der internationalen Fachgesellschaften, deren Bedeutung für unsere Arbeit wir anläßlich des 3. Geraer Schilddrüsenworkshops am
22.03.17 referierten. Der Vortrag wurde von Dr. Konstanze Ritter und Dr. Bernd Lorenz gemeinsam erarbeitet und befindet sich in der Anlage.
- RISIKOWICHTUNG VON SCHILDDRUESENKNOTEN
- RISIKOSTRATEFIZIERUNG VON SCHILDDRUESENKNOTEN
- INDIKATIONEN ZU FEINNADELASPIRATIONSZYTOLOGIE
- FEINNADELPUNKTION VON SCHILDDRUESENKNOTEN
- BEGRUENDUNGEN FUR EINE SCHILDDRUESENPUNKTION
- SCHILDDRUSENSONOGRAFIE
- FARBDUPLEXSONOGRAFIE DER SCHILDDRUSE,
- ELASTOSONOGRAFIE DER SCHILDDRUESE