Dr.med. Bernd Lorenz Dr.med Konstanze Ritter

  • Startseite
  • Wir über uns
    • So finden Sie uns
  • Diagnostik
    • Labor
    • Ultraschall
    • Szintigrafie
  • Krankheiten
    • Jodmangelkrankheiten der SD
    • Knoten, Zysten und Tumore
    • Unterfunktion
    • Überfunktion
  • Therapien
    • Medikamentöse Therapie
    • Operation
    • Radiojodtherapie
  • Aktuelles
  • Anfahrt
  • Sprechzeiten
  • Kontakt
    • Ratgeber zu Schilddrüsenkrankheiten
  • Kontaktaufnahme

    Clara-Zetkin-Straße 20

    D-07545 Gera

    Tel.. +49 36534057

    E-Mail:  info@schilddruese-gera.de  

     

Dr. med. Bernd Lorenz

  • Home
  • Krankheiten
  • Knoten, Zysten und Tumore
  • Dr.med. Bernd Lorenz, Dr.med. Konstanze Ritter und Manja Würzer
Diesen RSS-Feed abonnieren
Dr.med. Bernd Lorenz, Dr.med. Konstanze Ritter und Manja Würzer

Dr.med. Bernd Lorenz, Dr.med. Konstanze Ritter und Manja Würzer

Schilddrüsenpraxis Dres. med. Bernd Lorenz, Konstanze Ritter und Manja Würzer Gera
Tel.: +49 365 34057
Wir sind am besten erreichbar in der Zeit von 11:00 - 15:00 Uhr (Mittwoch + Freitag 11:00 - 13:00 Uhr)


42701

Wenn sie mehr über Schilddrüsenkrankheiten erfahren möchten, so können Sie unseren Ratgeber "Schilddrüse im Brennpunkt" ab sofort im Apple-iBooks-Store, für das iPad oder Mac-Computer herunterladen. Zum Herunterladen auf HIER klicken!

Weitere Informationen finden sie HIER!

 

Webseite-URL: https://www.schilddruese-gera.de
Samstag, 31 Januar 2015 15:11

Szintigrafie der Schilddrüse

 

Szintigrafie

Tc-Szintigrafie:

Normale Speicherung der Schilddrüse

Mit Hilfe des schwachstrahlenden Radiopharmakons Technetium-
Pertechnetat (99m-Technetium) ist es möglich, den Schilddrüsen-Hormonstoffwechsel
bildgebend darzustellen.

Es handelt sich um eine nuklearmedizinische Untersuchung mit sehr geringer Strahlenbelastung (0,39 cGy).Areale verstärkter oder abgeschwächter Hormonbildung können damit dargestellt und der weiteren diagnostischen Auswertung zugeführt werden.

In einer unserer radiologischen Partnerpraxis erhalten Sie o.g.
Radiopharmakon als Injektion in eine Armvene. Deshalb ist normalerweise auch keine Nüchternperiode einzuhalten.
Nach ca. 20 Min. wird die Schilddrüse mittels Gammakamera untersucht.
Als Untersuchungsbefund wird eine farbige Abbildung des Hormstoffwechselsituation der Drüse.

Areale verstärkter oder abgeschwächter Hormonbildung können damit dargestellt und der weiteren diagnostischen Auswertung zugeführt werden.

In der Anlage sehen Sie einige Befundbeispiele, welche Herrn Chefarzt Dr.med.Martin Freesmeyer aus der Nuklearmedizinischen Abteilung der Universität Jena verdanke.

Untersuchungsablauf:

In einer unserer radiologischen Partnerpraxis erhalten Sie o.g. Radiopharmakon als Injektion in eine Armvene. Deshalb ist normalerweise auch keine Nüchternperiode einzuhalten. Nach ca. 20 Min. wird die Schilddrüse mittels Gammakamera untersucht. Als Untersuchungsbefund wird eine farbige Abbildung des Hormstoffwechselsituation der Drüse erzeugt und anschließend bewertet. Nachfolgend sind einige Beispiele aufgeführt

 

Szintigrafie Überfunktionsknoten rechts oben ("Heißer Knoten")
Szintigrafie Knoten ohne Speicherung rechts unten "Kalter Knoten"
Szintigrafie Basedow-Überfunktion mit starker, diffuser Speicherung über der Schilddrüse

Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserem Ratgeber "Schilddrüse im Brennpunkt" von Dr. med. Bernd Lorenz siehe unten.

Publiziert in Hauptseiten
Schlagwörter
  • Szintigrafie
  • Heißer Knoten
  • Kalter Knoten
  • BASEDOWUBERFUNKTION
weiterlesen ...
Samstag, 31 Januar 2015 14:58

Schilddrüsen-Sonografie

Schilddrüsen-Sonografie

Ultraschalldiagnostik - Sonografie

 

Mit Hilfe der modernen hochauflösenden (digitalen) Farbduplex-Computer- Sonografie erfolgt die innere Untersuchung Ihrer Schilddrüse auf Größe, Lokalisation, Ausbreitung und Struktur. Knotenbildung und Entzündungsherde können ebenfalls damit dargestellt werden.

Durch die Farbduplex-Methode kann die Durchblutung des Organs und insbesondere die Blutversorgung von Schilddrüsenknoten dargestellt und diagnostisch verwertet werden.

Neben der Untersuchung der Schilddrüse erfolgt ebenfalls die Beurteilung der benachbarten Halsweichteile (insbesondere der Luftröhre, Halslymphknoten und Blutgefäße des Halses), die durch die Erkrankung der Schilddrüse beeinflußt werden können.

Sie werden bei dieser Untersuchung mit Hilfe eines Spezialkissens mit überstrecktem Kopf gelagert, um die Schilddrüse darstellbar zu machen.
Als Mittel zur physikalischen Ankoppelung verwenden wir ein farb- und geruchloses Gel, welches am günstigsten mit einem Handtuch wieder entfernt wird. Das Gel hinterlässt keine Flecken.

Die Untersuchung ist schmerzlos und es gibt kein Strahlenrisiko.

4 Großzystisch deg. Knoten ElastoSonografie
Darstellung eines flüssigkeitsgefüllten Knotens (Farbduplex-Methode) Elastosonografie: Überwiegend harter Knoten ES3 (Risikoknoten)

Farbduplexsonografie
(aktive Autoimmunkrankheit der Schilddrüse)

Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserem Ratgeber "Schilddrüse im Brennpunkt" von Dr. med. Bernd Lorenz siehe unten.

Publiziert in Hauptseiten
Schlagwörter
  • Sonografie
  • Farbduplexsonografie
  • ElastoSonografie
  • SCHILDDRUSENSONOGRAFIE
weiterlesen ...
Samstag, 31 Januar 2015 14:28

Labordiagnostik

Labordiagnostik

arztNormale Schilddrüsenwerte bedeuten nur eine wahrscheinlich normale Schilddrüsenfunktion. Eine Aussage zur Größe der Drüse oder dem Vorhandensein bzw. der Entwicklung von Knoten oder Tumoren ist nicht möglich. Dafür benötigt man andere bildgebende Untersuchungen, wie Ultraschall oder Szintigrafie.

Labor- Untersuchungen

Durch mein medizinisches Fachpersonal wird Ihnen mittels Armvenenpunktion eine Blutprobe entnommen.

Diese Blutentnahme muss, je nach Fragestellung, nicht immer nüchtern sein.

Schilddrüsenmedikamente wie L-Thyroxin, Novothyral® oder Thybon® sollten ausnahmsweise erst nach der Blutentnahme eingenommen werden.

Bei der Schilddrüsendiagnostik erfolgt im Regelfall die Bestimmung des Schilddrüsensteuerhormons (TSH) und der stoffwechselaktiven Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (f T3) und Thyroxin (f T4). Zusätzlich ist für viele Fragestellungen auch die Bestimmung von Schilddrüsen-Antikörpern erforderlich.

Wegen der komplexen Auswirkung von SD- Erkrankungen auf andere Körperstoffwechselfunktionen, werden regelmäßig auch diese Laborparameter überprüft (z.B. Fettstoffwechsel, Zuckerstoffwechsel und Knochenstoffwechsel).

Parameter Referenzbereich
BSR 1. Stunde bis 10-12mm
BSR 2. Stunde bis 20-25mm
Freies Thyroxin (fT4) 10.3-20.6 pmol/l
Freies Trijodthyronin (fT3) 3.1-6,5 pmol/l
TSH basal l 0.30-4.50 µU/ml 
TSH stimuliert 2.00-25.0 µU/ml
Thyreoidale-Peroxidase-AK (TPO/MAK) < 5.6 IU/ml
Thyreoglobulin-AK (TAK)  < 4,1 IU/ml
TSH- Rezeptor-AK (human) < 1,8 IU/l
Thyreoglobulin < 85 IU/l
Parathormon (intakt) 12-72 pg/ml
Calcitonin 0-11.5 pg/ml
Urinjod >150 µg Jod/g Kreatinin
Glucose 3.33-6.11 mmol/l
Cortisol 119-618 nmol/l

Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserem Ratgeber "Schilddrüse im Brennpunkt" von Dr. med. Bernd Lorenz siehe unten.

Publiziert in Hauptseiten
Schlagwörter
  • Labor
  • Diagnostik
  • Novothyral®
  • Thybon®
  • TSH
  • FT3
  • FT4
  • LABORUNTERSUCHUNG
  • MAK
  • TAK
  • TRAK
  • CALCITONIN
  • LABORREFERENZBEREICHE
  • SCHILDDRUSENANTIKORPER
  • TSH REZEPTORANTIKOERPER
  • MIKROSOMALE SCHILDDRUESENANTIKOERPER
  • TPO ANTIKOERPER
  • SCHILDDRUESENWERTE
  • L THYROXIN
weiterlesen ...
Samstag, 31 Januar 2015 14:25

Schilddrüsen-Untersuchungsverfahren

Labor

Labor

MEHR ERFAHREN

Ultraschall

Ultraschall

MEHR ERFAHREN

Szintigrafie

Szintigrafie

MEHR ERFAHREN

Publiziert in Hauptseiten
Schlagwörter
  • SCHILDDRUSENSONOGRAFIE
  • Szintigrafie
  • LABORDIAGNOSTIK
weiterlesen ...
Freitag, 30 Januar 2015 00:57

Unter- und Überfunktion

Publiziert in Hauptseiten
Schlagwörter
  • Überfunktion
  • Unterfunktion
  • Hypothyreose
  • Hyperthyreose
  • Morbus Basedow
  • Basedow`sche Krankheit
  • HASHIMOTO THYREOIDITIS
weiterlesen ...
Donnerstag, 29 Januar 2015 23:54

Knoten und Tumore der Schilddrüse

Knoten und Tumore der Schilddrüse

An Tumoren der Schilddrüse sterben heute nur noch sehr wenige Menschen !

Knoten der Schilddrüse sind sehr häufig. Etwa jeder 4. hat Knoten in der Schilddrüse.

Diese Neubildungen sind meist gutartig, sodass Schilddrüsenärzte den Begriff "Tumor" vermeiden. Die Knoten sind meist Folge eines jahrelangen Jodmangels und genetischer Begünstigung. Mitunter kommt es auch zur Entwicklung von Überfunktionsknoten mit Auslösung einer Überfunktion der Schilddrüse (s.dort). Zur Abklärung von Schilddrüsenkrankheiten wir häufig eine Szintigrafie des Organs durchgeführt. Dabei werden in vielen Fällen sogenannte "Kalte Knoten"gefunden. Diese Knoten speichern das zur "Kontrastierung" gespritzte Technetium nicht. Diese Knoten standen im Verdacht in ca. 5 % der Fälle bösartig (Krebs) zu sein . Neueste Untersuchungen von Prof. M. Grußendorf aus Stuttgart zeigen aber, dass höchstens 1,7 % dieser Kalten Knoten bösartig sind (1900 verdächtige Knoten wurden durch Punktion untersucht).

Es müssen also nicht alle dieser Knoten operiert werden!   Wichtig ist aber eine sorgfältige , professionelle Abklärung (Risikowichtung-Risikostratefizierung) mittels klinischer Untersuchung und spezieller Ultraschallverfahren (Farbduplex, ElastoSonografie) und in wenigen Fällen durch die Feinnadelpunktion (Feinnadelaspirationszytologie - FNAZ) mit Zellprobe aus dem Knoten. Eine ergänzende Tc-Sintigrafie hilft dem Untersucher vermehrt speichernde Knoten aufzuspühren, da diese nicht punktiert werden müssen.

Schilddrüsenknoten speichern manchmal (wegen "Fehlkonstruktion" der Abflußverhältnisse) Flüssigkeit (Schilddrüsenhormone) im Inneren. Es entstehen dann zystische Knoten, in die es bei Anstengungen, Sport oder Erkältungen zu Einblutungen kommen kann. Zeichen einer Einblutung ist das plötzliche schmerzhafte Anschwellen der Knotenregion mit Rückbildung innerhalb weniger Tage. Nur selten ist wegen der Beschwerden eine Entlastungspunktion nötig. Eine Operation wird bei wiederholter Einblutung empfohlen. In einzelnen Fällen kann  bei zystischen Knoten mittels einer Alkohol-Verödung (Ethanolsklerosierung-Perkutane Ethanol Injektion) das Problem behoben werden. Diese spezielle Behandlungsform wird in unserer Praxis seit Jahren erfolgreich durchgeführt, denn sie ist seit 2016 Therapie der ersten Wahl bei großzystischen Knoten.

Sollte doch einmal ein bösartiger Knoten festgestellt werden, so kann durch ausgiebige Operation und je nach Befund auch mit einer Radiojodtherapie (selbst bei fortgeschrittener Absiedlung -Metastasierung-) oft eine Heilung des Tumorleidens in über 90% der Fälle erreicht werden!

 

Schilddrüsenknoten - Feinnadelpunktion

Beim Nachweis von Knoten in der Schilddrüse empfehlen wir machmal (nur bei bestimmter Befundkonstellation) zur Klärung der Diagnose, eine Entnahme von Zellen aus dem auffälligen Areal.

Die Punktion wird ultraschall-gesteuert und erfolgt deshalb in Rückenlage, wie bei der Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse, mit leicht überstrecktem Kopf.

Die Punktion selbst erfolgt nach örtlicher Betäubung mit einer Mikrokanüle und dauert meist nicht länger als 10 Sekunden.

Der bei der Punktion empfundene Schmerz ist mit dem einer Blutentnahme an einer Armvene vergleichbar.

Das gewonnene Zellmaterial wird auf Objektträgern aufbereitet und in unsererem Zytologischen Partnerlabor in Einbeck untersucht. Meist werden gutartige Zellveränderungen festgestellt. Nur sehr selten werden bösartige Veränderungen nachgewiesen. Zweifelhafte Befunde können jetzt auch durch eine besondere Methode, der "Molekulargenetischen Diagnostik" an der Universität Leipzig weiteruntersucht werden. Dadurch werden noch mehr unnötige Operationen vermieden. Sofern aber eine Operation doch nötig ist, so können Doppeleingriffe vermieden werden.

Zur Vorbereitung der Punktion bitte ich um Ausfüllung eines Fragebogens und schriftliche Einverständniserklärung für den Eingriff. Komplikationen, wie Nachblutungen, Infektionen und Verletzungen anderer Organstrukturen, kommen extrem selten vor. Gerinnungshemmende Medikamente, wie ASS, Aspirin®, Falithrom®, Marcumar®, Xarelto®, Eliquis® oder Pradaxa® müssen vor der Punktion möglicherweise pausiert oder in der Dosis variert werden. Bitte informieren Sie uns unbedingt über eine solche Behandlung!

Nach der Punktion bitte ich um Kompression der Punktionsstelle für 20 Minuten in meiner Praxis, damit es nicht zu Nachblutungen im Punktionsbereich kommt und eventuelle Kreislaufprobleme sofort behandelt werden können. Am Tag der Punktion und zwei Tage danach sollten Sie körperliche Belastungen, Sauna und Sport meiden. Normale Berufstätigkeit ist nach der Punktion meist möglich.

Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserem Ratgeber "Schilddrüse im Brennpunkt" von Dr. med. Bernd Lorenz siehe unten.

Publiziert in Hauptseiten
Schlagwörter
  • Knoten
  • Tumore
  • Schilddrüse
  • Diagnostik
  • Zysten
  • FEINNADELPUNKTION
  • KALTE KNOTEN
  • ALKOHOLVERODUNG VON SCHILDDRUSENKNOTEN
  • ETHANOLSKLEROSIERUNG VON ZYSTISCHEN SCHILDDRUSENKNOTEN
  • PERCUTANE ETHANOL INJEKTION
  • PEI
  • MOLEKULARGENETISCHE DIAGNOSTIK
  • MOLEKULARBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNG VON SCHILDDRUSENPUNKTATEN
  • ETHANOLINJEKTION IN ZYSTISCHE SCHILDDRUSENKNOTEN
weiterlesen ...
Donnerstag, 29 Januar 2015 23:39

Jodmangel

Jodmangel

Jodmangel-Struma (Kropf) und SD-Knoten

Warum entsteht eine Struma ?

Die häufigste Ursache (ca. 90 %) für einen Kropf ist der ernährungsbedingte Jodmangel in Deutschland.
In der Eiszeit lag Deutschland unter einer meterdicken Eisschicht, die mit der Erderwärmung schmolz .Das Schmelzwasser hat dann das Jod aus den Böden gewaschen und in die Meere transportiert. In unseren konventionellen Nahrungsmitteln fehlt deshalb das Jod.
Zusätzlich besteht häufig eine erbliche Veranlagung zur Kropfentstehung. Vor allem in Zeiten von gesteigertem Hormonbedarf wie Pubertät, Schwangerschaft und Stillzeit tritt häufig erstmals ein Kropf auf. Leidet die Schilddrüse unter Jodmangel, so vergrößern und vermehren sich ihre Zellen. Die Zellvermehrung führt oft zur Knotenbildung in der Schilddrüse. Später kann es dann auch zur Entwicklung von Überaktivitäten der Zellen mit Schilddrüsen-Überfunktion kommen.

Wie wird die Diagnose gestellt ?

Zunächst hat Ihr Arzt Ihre Beschwerden erfragt (z.B. Kloß- und Engelgefühl im Halsbereich, Zunahme des Halsumfanges, Luftnot, Schluckbeschwerden, Berührungsempfindlichkeit am Hals). Durch Abtasten der Schilddrüse kann der Arzt eine Vergrößerung und etwaige Knoten der Schilddrüse erkennen.
Mit Hilfe des Ultraschalls (Sonographie) kann der Zustand der Schilddrüse noch genauer beurteilt werden. Durch eine Blutentnahme und Messung des TSH- Wertes (Schilddrüsenstimulierendes Hormon) schließt der Arzt eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse aus.
Um eventuell bestehende Knoten im Kropf genauer zu untersuchen, ist manchmal eine Szintigraphie notwendig.

Welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es ?

Welche Behandlung die geeignete ist, muß individuell vom Arzt entschieden werden.
Die Behandlung hängt von der Größe und Beschaffenhait des Kropfes, vom Alter des Patienten und von den zusätzlichen Erkrankungen ab. Bei der medikamentösen Behandlung erhalten Sie entweder ein Jodpräparat, ein Schilddrüsenhormon-
präparat oder eine Kombination aus beiden Präparaten. Eine operative Entferung der Schilddrüse kann bei sehr großen Kröpfen oder bei dem Verdacht auf den sehr seltenen Schilddrüsenkrebs notwendig werden.
Bei manchen Patienten ist die Radiojodtherapie ein schonendes alternatives Verfahren.

tablettenWas kann ich für die Vorbeugung tun ?

Um eine Jodmangelstruma zu verhindern, ist eine ausreichende Jodzufuhr notwenig. Achten Sie beim Einkauf von Lebensmitteln darauf, daß sie unter Verwendung von Jodsalz hergestellt wurden.

Vermeiden Sie bitte bei familiärer Häufung von Struma und Knoten in der Schilddrüse vegane oder vegetarische Ernährungsweisen sowie den Verzehr von "Fertiglebensmitteln". In der Pubertät, während der Schwangerschaft, der Stillzeit und im Klimakterium ist der Jodbedarf besonders hoch!

Verwenden Sie im Haushalt ausschließlich Jodsalz !

Da diese Maßnahmen in Deutschland oft nicht ausreichen, ist die einfachste Möglichkeit dem Jodmangel zu begegenen, die tägliche Einnahme von Jod-Tabletten. Die Verträglichkeit ist sehr gut, Allergien gegen Jod sind nicht möglich. Halten Sie jedoch vor Einnahme, der in der Apotheke rezeptfrei erhältlichen Jodtabletten (100 oder 200µg), Rücksprache mit Ihrem Arzt, da einige Schilddrüsenkrankheiten eine zusätzliche Jodzufuhr nicht vertragen!

Jodhaltige NahrungsmittelJodhaltige Nahrungsmittel

Meeresfisch, Spinat, Milchprodukte,
Jodsalz, Kindernahrung,
mit Jodsalz gewürzte Fleisch-, Wurst- und Backwaren (sind heute allgemein üblich)                 

Wichtig:

Der Kochvorgang entfernt das Jod aus der Nahrung!

Süßwasserfisch enthält kaum Jod !

 

Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserem Ratgeber "Schilddrüse im Brennpunkt" von Dr. med. Bernd Lorenz siehe unten.

Publiziert in Hauptseiten
Schlagwörter
  • Jodmangel
  • Struma
  • Kropf
  • Vorbeugung
  • Nahrungsmittel
  • SCHILDDRUSENKNOTEN
weiterlesen ...
Donnerstag, 29 Januar 2015 23:08

Einfluss der Schilddrüsenhormone auf den menschlichen Körper

Einfluss der Schilddrüsenhormone auf den menschlichen Körper
Überfunktion Unterfunktion
Haut, Haare, Nägel
  • diffuser Haarausfall 
  • feuchte, rosige Haut
  • eher herdförm.Haarausfall
  • trockene, blasse, kalte Haut
Psyche / Persönlichkeit
  • innere Unruhe
  • Reizbarkeit
  • Gefühlsschwankungen
  • allgemeines Desinteresse
  • depressive Gereiztheit
Herz- und Kreislauf
  • schneller Pulsschlag
  • Störung der Herzschlagfolge
  • Blutdruck-Erhöhung
  • langsamer Pulsschlag
  • Blutdruck-Erhöhung
  • Anfälle von Angina pectoris mit Herzrasen
Magen und Darm
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen, kolikartige Krämpfe
  • Gewichtsabnahme
  • Heißhunger
  • Verstopfung
  • Gewichtszunahme
Sexualität / Fruchtbarkeit
  • Fehlgeburten
  • Störungen des weiblichen Zyklus
  • Fehlgeburten
  • Libidoverlust
  • Potenzschwäche
  • Abnahme der Fruchtbarkeit
  • starke Regelblutung
Nerven- und Muskeln
  • muskuläre Schwäche und Kraftlosigkeit
  • Zittern der Finger
  • körperliche Unruhe
  • Muskelschmerzen
  • muskuläre Schwäche und Kraftlosigkeit
  • Bewegungen verlangsamt
  • Störungen im Bereich der Sinnesorgane
  • Wechselnde Gelenk-und Gliederschmerzen
Stoffwechsel
  • Wärmeintoleranz ,Schwitzen
  • Erniedrung der Fettwerte im Blut
  • Knochenabbau (Osteoporose)
  • Frieren
  • Erhöhung der Fettwerte im Blut

Jodmangelkrankheiten

Jodmangelkrankheiten

lesen...

Knoten, Zysten und Tumore

Knoten, Zysten und Tumore

lesen...

Unterfunktion - Hypothyreose (speziell Hashimoto-Thyreoiditis)

Unterfunktion - Hypothyreose (speziell Hashimoto-Thyreoiditis)

lesen...

Überfunktion - Hyperthyreose

Überfunktion - Hyperthyreose

lesen...

Publiziert in Hauptseiten
Schlagwörter
  • Schilddrüsenhormone
  • Überfunktion
  • Unterfunktion
  • Haut, Haare, Nägel
  • Psyche / Persönlichkeit
  • Herz und Kreislauf
  • Magen und Darm
  • Sexualität / Fruchtbarkeit
  • Nerven und Muskeln
  • Stoffwechsel
weiterlesen ...
Donnerstag, 29 Januar 2015 22:26

So finden sie uns

Clara-Zetkin-Straße 20 / 07545 Gera

Wappen der Stadt GeraGERA

Ab Anfang Februar 2022 befindet sich die Praxis in der Clara-Zetkin-Straße 20.

Straßenbahn Richtung Berliner Straße/Bieblach bis zur Haltestelle Leipziger Straße/Metropol-Kino, dann die Leipziger Straße bis zur Ecke Clara-Zetkin-Straße gehen. Der Praxiseingang befindet sich in der Clara-Zetkin-Straße (Hauseingang). 

Parkmöglichkeiten befinden sich im Parkhaus Lessing-Straße, etwa 100m von der Praxis entfernt. Zufahrt über die Clara-Zetkin-Straße bis zur Gagarin-Straße (Parkhauseinfahrt) oder Einfahrt in der Lessing-Straße benutzen.

Publiziert in Hauptseiten
Schlagwörter
  • Finden
  • Anfahrt
  • STRASSENBAHN
  • PKW
  • Praxiszugang
weiterlesen ...
Donnerstag, 29 Januar 2015 22:11

Wir über uns

Foto Dr. Lorenz und Dr. Ritter

Dres. med. Bernd Lorenz,
Konstanze Ritter und Manja Würzer

Fachärzte für Innere Medizin

kassenaerztliche vereinigung 250

Mitglied der Qualitätssicherungskommission Ultraschall der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen

dge logo 130

Mitglied der Sektion Schilddrüse der
Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie

Unser Team

Team member

Frau Ines Jahr

Team member

Frau Michaela Blumtritt

Team member

Frau Susann Przygodda

cfe36bdf315963fdffff818cfffffff0
Der Gründer der ersten Endokrinologischen Sprechstunde am ehemaligen Bezirkskrankenhaus Gera, mein Lehrer Medizinalrat Dr.med.Horst Seyfarth.
Publiziert in Hauptseiten
Schlagwörter
  • Über uns
weiterlesen ...
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende
Seite 4 von 5
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung